Schauenburg (Dossenheim)

Montag, 14. Februar 2022

Eingestellt von Dierk Rafflewski um 01:51 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!Auf X teilenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Neuere Posts Ältere Posts Startseite
Mobile Version anzeigen
Abonnieren Posts (Atom)

Impressum & Datenschutz

Zum Impressum bitte HIER klicken.
Zur Datenschutzerklärung HIER lang.

Postings im Überblick

Zur Ansicht der Postings einfach den Titel anklicken.

Allgemeine Informationen:
- Wegbeschreibung
- Lage der Sehenswürdigkeiten

Die Burgruine (Beschreibungen und Ansichten)
- Der Bergfried
- Die Wippbrücke über den Graben
- Winterimpressionen
- Über den Wolken I (Luftaufnahmen)
- Über den Wolken II (Luftaufnahmen)
- Über den Wolken III (Luftaufnahmen)
- Über den Wolken IV (Fotos+Video)
- Über den Wolken V (Luftaufnahme)
- Über den Wolken VI (Luftaufnahmen)
- Multikopter-Video von H. Hagedorn
- "Phantom 2 Vision Plus"-Video (genial!)
- Aus dem Archiv: April 1992 (Palas)

Rätsel & Geheimnisse
- die älteste Ansicht der Schauenburg?
- Ein geheimnisvoller Schacht
- Eine unerforschte Schanze

sonstige Nachrichten & Berichte
- Video: "Besuch im Spätmittelalter"
- Impressionen vom Ölberg
- Die Burgruine Ernstein bei Züttlingen
- Das Raubschloss bei Weinheim
- Spende vom dm-Markt
- Trauer um Rainer Vatter
- neue Informationstafeln für Kinder
- Burgengruppen im Elsaß
- Tag des offenen Denkmals 2012
- Hardenburg: neues Besucherzentrum
- Betriebsauflug KG Neckarhausen
- Spuk auf der Schauenburg
- Auf dem "Schreck-Weg" zur Burg
- Zerstörung der Kronenburg-Schanze
- Kronenburg-Schanze: Pressereaktion
- Die Dossenheimer Klause
- Keltensteinbruch auf dem Kirchberg

Blog-Archiv (mit Berichten zu den Arbeitseinsätzen)

  • ►  2025 (6)
    • ►  Mai (5)
    • ►  März (1)
  • ►  2024 (7)
    • ►  Oktober (1)
    • ►  September (1)
    • ►  Juli (1)
    • ►  Juni (1)
    • ►  Mai (1)
    • ►  April (1)
    • ►  März (1)
  • ►  2023 (14)
    • ►  Oktober (2)
    • ►  August (1)
    • ►  Juni (3)
    • ►  Mai (2)
    • ►  April (2)
    • ►  März (3)
    • ►  Februar (1)
  • ▼  2022 (13)
    • ►  November (1)
    • ►  Oktober (1)
    • ►  September (1)
    • ►  August (2)
    • ►  Juli (2)
    • ►  Juni (1)
    • ►  Mai (1)
    • ►  März (3)
    • ▼  Februar (1)
      • Ohne Titel
  • ►  2021 (12)
    • ►  November (2)
    • ►  September (2)
    • ►  August (3)
    • ►  Juli (2)
    • ►  Juni (2)
    • ►  März (1)
  • ►  2020 (13)
    • ►  Oktober (1)
    • ►  September (1)
    • ►  August (3)
    • ►  Juli (1)
    • ►  Juni (2)
    • ►  Mai (1)
    • ►  Februar (2)
    • ►  Januar (2)
  • ►  2019 (32)
    • ►  Dezember (1)
    • ►  November (1)
    • ►  Oktober (4)
    • ►  September (5)
    • ►  August (3)
    • ►  Juli (6)
    • ►  Juni (1)
    • ►  Mai (3)
    • ►  April (5)
    • ►  März (2)
    • ►  Februar (1)
  • ►  2018 (25)
    • ►  November (3)
    • ►  Oktober (3)
    • ►  September (2)
    • ►  August (2)
    • ►  Juli (3)
    • ►  Juni (2)
    • ►  Mai (2)
    • ►  April (2)
    • ►  März (3)
    • ►  Februar (1)
    • ►  Januar (2)
  • ►  2017 (29)
    • ►  Dezember (1)
    • ►  November (2)
    • ►  Oktober (2)
    • ►  September (2)
    • ►  August (3)
    • ►  Juli (3)
    • ►  Juni (2)
    • ►  Mai (6)
    • ►  April (2)
    • ►  März (1)
    • ►  Februar (3)
    • ►  Januar (2)
  • ►  2016 (35)
    • ►  Dezember (1)
    • ►  Oktober (3)
    • ►  September (3)
    • ►  August (3)
    • ►  Juli (7)
    • ►  Juni (3)
    • ►  Mai (3)
    • ►  April (5)
    • ►  März (4)
    • ►  Februar (2)
    • ►  Januar (1)
  • ►  2015 (22)
    • ►  Dezember (1)
    • ►  November (1)
    • ►  Oktober (2)
    • ►  September (3)
    • ►  August (1)
    • ►  Juli (3)
    • ►  Juni (2)
    • ►  Mai (3)
    • ►  April (2)
    • ►  März (2)
    • ►  Februar (2)
  • ►  2014 (27)
    • ►  November (2)
    • ►  Oktober (1)
    • ►  September (4)
    • ►  August (2)
    • ►  Juli (4)
    • ►  Juni (2)
    • ►  Mai (3)
    • ►  April (4)
    • ►  März (3)
    • ►  Februar (2)
  • ►  2013 (28)
    • ►  November (3)
    • ►  Oktober (1)
    • ►  September (4)
    • ►  August (2)
    • ►  Juli (4)
    • ►  Juni (3)
    • ►  Mai (2)
    • ►  April (4)
    • ►  März (3)
    • ►  Februar (2)
  • ►  2012 (48)
    • ►  Dezember (1)
    • ►  November (3)
    • ►  Oktober (5)
    • ►  September (5)
    • ►  August (2)
    • ►  Juli (4)
    • ►  Juni (5)
    • ►  Mai (2)
    • ►  April (8)
    • ►  März (2)
    • ►  Februar (2)
    • ►  Januar (9)

Geschichte, Erforschung und Erhaltung der Schauenburg

Ausführliches Informationsmaterial befindet sich nach den "Postings" am Ende des Blogs. Inhalte:

Geschichte (in Stichworten)
- Mittelalter
- Neuzeit

Grundrisse
- Grundriss von 1891
- Grundriss von 1911
- Grundriss von 1932
- Grundriss von 1959/60
- Bauphasenplan von 1994 mit Erklärungen

Darstellungen / Fotos
- Darstellung Mauerbestand 30er Jahren
- Zeichnungen von P. Heiß 30er Jahre
- Aquarell von 1954 (Ansicht 30er Jahre)
- Fotos um das Jahr 1960
- Fotos von 1979
- Funde von der Schauenburg

Die "Schauenburg-AG"
- Gruppenfoto 1984
- Ehrung (vorbildl. Bürgerinitiative) 1988
- Grußwort Dr. D. Lutz 1992
- Gruppenfoto 2011

Leitlinien der Arbeit

Die Entstehung der neuen Brücke

Die Entstehung der neuen Brücke

Schauenburger beim Schälen des Stammholzes

Schauenburger beim Schälen des Stammholzes

Schauenburger mit Zimmerleuten

Schauenburger mit Zimmerleuten

Errichtung der Brückenpfeiler

Errichtung der Brückenpfeiler

Auflage der Hauptträger

Auflage der Hauptträger
Ein Bagger der Fa. VBM Vatter hebt die Hauptträger auf die Stützen

Richtfest mit Richtspruch

Richtfest mit Richtspruch

Die neue Brücke von oben

Die neue Brücke von oben

Die neue Brücke von untern

Die neue Brücke von untern

Planung für ein Holzdach

Planung für ein Holzdach
Brücke mit angedeutetem Holzdach. Dieses Dach sollte die Lebensdauer der Brücke erhöhen, wurde jedoch abgelehnt, weil es angeblich die Natur "verschandle" (?)

Schauenburg auf facebook

  • https://www.facebook.com/pages/Schauenburg-Dossenheim/119716091420093?fref=ts

Informationen zur Gemeinde Dossenheim

  • http://www.dossenheim.de

Spannende Links zu Erforschungs- und Erhaltungsmaßnahmen an anderen Burgruinen

  • chateaux-forts-vivants
  • Guirbaden auf Facebook
  • http://amis-chateau-ferrette.blogspot.de/
  • http://burg-heinfels.com/index.php/de/
  • http://burg-lichteneck.de
  • http://burg-wersau.de
  • http://chateau.schoeneck.free.fr
  • http://chateaudandlau.com
  • http://hohnsteiner-mittelalterverein-ev.de
  • http://kollenburg-main.de
  • http://les-veilleurs-du-ramstein.e-monsite.com/
  • http://progeroldseck.free.fr
  • http://wachtenburg.de
  • http://www.burg-hohenkrähen.de
  • http://www.burg-meistersel.de
  • http://www.burg-neurandsberg.de
  • http://www.burg-runding.de
  • http://www.burgdagstuhl.de/
  • http://www.burgfreunde-sulzberg.de
  • http://www.burgfreunde-wildenstein.de
  • http://www.burgfreunde-wolkenberg.de
  • http://www.burgried.at
  • http://www.burgruine-weissenstein.de/
  • http://www.burgruinelichtenstein.de
  • http://www.burgverein-treuchtlingen.privat.t-online.de
  • http://www.chateau-de-salm.org
  • http://www.falkenburg-lippe.de
  • http://www.foerderkreis-burgruine-loch.de
  • http://www.freundeskreis-isenburg.de
  • http://www.hochburg.de
  • http://www.hohenraetien.ch.
  • http://www.kagenfels.org
  • http://www.nothbergerburg.de/
  • http://www.ritter-der-flochberg.de
  • http://www.ruttenstein.at
  • http://www.saffenburg.de
  • http://www.schloss-alsbach.org
  • http://www.spessartprojekt.de
  • http://www.wehrstein.de/
  • http://www.wysburg.de
  • https://www.facebook.com/chateaudesalm/
  • https://www.facebook.com/RuineFalkensteinHofkirchen/
  • Pflixburg auf Facebook
  • Sanierung Meistersel auf Facebook

Links zu aktuellen Burg- und Klosterbauprojekten (auch das gibt es!)

  • Turmhügelburg Lütjenburg
  • karolingische Klosterstadt Meßkirch
  • http://www.mittelalter-zentrum.eu/
  • http://www.burg-friesach.at
  • http://www.guedelon.fr
  • http://www.bachritterburg.de

Infos über Sehenswürdigkeiten der Region (Bergstraße, Odenwald, Pfalz, Elsaß)

  • http://burglandschaft.de/
  • http://www.godeweg.de/
  • http://www.winenheim.de/
  • http://benburgen.jimdo.com
  • wandern-im-odenwald.kruemelhuepfer.de
  • http://www.schloss-lichtenberg.de
  • http://www.burg-hayn.de
  • http://burg-frankenstein.de
  • http://jo.jimdo.com
  • http://www.schloss-auerbach.de
  • http://www.burg-breuberg.de
  • http://www.ruine-rodenstein.de

Akute Einsturzgefahr!!!

  • Burgruine Zuzenhausen
  • Mühlhäuser Schlösschen

Hinweis zu den Links

Für die Inhalte der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Besitzer verantwortlich.
Die Seiten wurden sorgfältig geprüft,
jedoch kann keine Haftung für die Inhalte
externer Links übernommen werden.

Heimatmuseum

Heimatmuseum

Gesamtzahl der Seitenaufrufe

Feuer frei!!! Denkmaltag 2006 mit der Gruppe "Schädels schwarzer Haufen"

Feuer frei!!! Denkmaltag 2006 mit der Gruppe "Schädels schwarzer Haufen"

Burgpatrouille beim Denkmaltag 2006

Burgpatrouille beim Denkmaltag 2006

Bodenfliesen mit Eichenlaubmuster

Bodenfliesen mit Eichenlaubmuster
ein typischer Fund auf der Schauenburg

Postkarte von 1899

Postkarte von 1899

Postkartenausschnitt

Postkarte koloriert

Postkarte koloriert

Die älteste Ansicht der Schauenburg?

Die älteste Ansicht der Schauenburg?
Foto von 1920 (Archiv LDA)

Ansicht 1930er Jahre

Ansicht 1930er Jahre

Ansicht 1930er Jahre

Ansicht 1930er Jahre

Ansicht 1930er Jahre

Ansicht 1930er Jahre

Rekonstruktion des Bergfrieds

Rekonstruktion des Bergfrieds
Rekonstruktion: D. Rafflewski

1250 Jahre Dossenheim

1250 Jahre Dossenheim

Tag des offenen Denkmals 2016

Tag des offenen Denkmals 2016

Tag der offenen Klause 2016

Tag der offenen Klause 2016

Tag des offenen Denkmals 2014

Tag des offenen Denkmals 2014

Geschichte der Schauenburg: Mittelalter

Geschichte der Schauenburg: Mittelalter

Bericht des Chronisten Matthias Widmann "von Kemnat" (1429-1476) von der Zerstörung der Schauenburg

Geschichte der Schauenburg: Neuzeit

Geschichte der Schauenburg: Neuzeit

Grundriss von Julius Näher, 1891

Grundriss von Julius Näher, 1891
ältester Grundriss aus: Julius Näher, Die Baudenkmäler der unteren Neckargegend und des Odenwaldes 2, Heidelberg (1891) S.10 und Bl.3. Die Bezeichnung des "altgermanischen Walls" ist mit Vorsicht zu genießen. Fragen wirft die angedeutete Mauer in der Hofmitte auf. Deutlich ist, wie wenig von der unter meterhohen Schuttschichten verborgenen Ruine im 19. Jahrhundert zu sehen war.

Grundriss nach C. Koch, 1911

Grundriss nach C. Koch, 1911
Der Grundriss wurde von Dip. Ing. Carl Koch 1911 nach dem von Dr. Karl Pfaff in Auftrag gegebenen Originalplan des Stadtgeometers Karmer aus dem Jahr 1902 gezeichnet. Er zeigt die noch intakten Reste der Vorburg vor der Absprengung.

Grundriss 1932

Grundriss 1932

Grundriss von Alois Ridinger, 1959/60

Grundriss von Alois Ridinger, 1959/60
Der Grundriss ist zusammen mit dem von Alois Ridinger gestalteten Modell (Rekonstruktion der Schauenburg) im Heimatmuseum Dossenheim zu betrachten

Bauphasenplan der Kernburg

Bauphasenplan der Kernburg
(Plan nach Unterlagen von A. Ridinger, A. Lorig, des Büros Kilian und Erhebungen des Landesdenkmalamtes B.-W.)

Erklärung zum Bauphasenplan

A mutmaßlicher Wohnturm:

Bei Ausgrabungen des Landesdenkmalamtes wurden Baureste freigelegt, die einen turmartigen Bau von ungefähr 10,5 bis 11 m Kantenlänge vermuten lassen. Da sich lediglich Reste der Außenschale und der Füllmauer erhalten haben, ist keine Aussage über die Mauerstärke möglich. Auch die im Plan dargestellte quadratische Form ist spekulativ. Dennoch legt sich die Vermutung nahe, dass es sich hierbei um die Reste einer Turmburg und damit um die ältesten baulichen Überreste im Bereich der heutigen Schauenburg handelt. Die freigelegten Mauern wurden nach der Dokumentation wieder mit Erdreich bedeckt. Sichtbar geblieben sind heute noch Reste der nordwestlichen Außenschale mit großen Sandsteinquadern.

B polygonale Umfassungsmauer:

Unter der Schildmauer haben sich bis heute sichtbar die Fundamentreste einer älteren Ringmauer erhalten (B1). Ob diese zusammen mit dem mutmaßlichen Wohnturm oder später errichtet wurde, lässt sich nicht mehr ermitteln. Ob auch die Außenmauer des so gen. "Palas" (B2) Teil dieser alten Ringmauer ist, kann nur vermutet werden.

C spätere Anbauten an den Wohnturm:

Ein Maueranschluss an der westlichen Ecke des mutmaßlichen Wohnturms (C1) wurde im Grabungsbericht als Rest eines Strebepfeilers gedeutet. Da die Mauer jedoch im Fundamentgraben der später errichteten Schildmauer abbricht, könnte es sich auch um eine weiterführende Mauer gehandelt haben.
Besondere Beachtung verdient die Ostwand der so genannten "Kapelle" (C2), die mit 2,4 m Breite offensichtlich eine fortifikatorische Funktion vor Errichtung der heutigen Schildmauer erfüllte. Auch die Mörtelreste in der Baunaht belegen, dass die heutige Schildmauer erst später angebaut wurde.

D Schildmauer und Bergfried:

Im Zuge einer umfassenden fortifikatorischen Neukonzeption wurde die ca. 3,7 m starke Schildmauer mit dem in die Ecke eingebundenen Bergfried errichtet. Sandsteinquader und Ziegelbruch zur Auszwickung der Mauerschalen weisen auf die Verwendung von Abbruchmaterial von Vorgängerbauten hin. Senkrechte Baunähte mit gezielt gesetzten Verzahnungen sprechen für eine abschnittsweise Errichtung dieses mächtigen Baukörpers. Eventuell hat der mutmaßliche Wohnturm noch bestanden, als der Bergfried errichtet wurde, was die eingezogene Ecke des Bergfrieds zur Hofseite (eine ungewöhnliche Konstruktion!) erklären könnte. Spätestens jedoch nach Fertigstellung von Bergfried und Schildmauer wurde der mutmaßliche Wohnturm abgerissen.

D2 Das Tor zur Kernburg:

Der eigentliche Grund für die Grabungskampagne 1994 war das Anliegen, die Lage des inneren (vierten) Tores zu ermitteln (D2). Dies ist jedoch nicht gelungen, da der Bereich offensichtlich bereits im Zuge früherer Ausgrabungen (vermutlich in den 30er Jahren) bis auf den gewachsenen Felsen ausgeräumt wurde (spannend war lediglich die Freilegungen eines senkrechten Schachtes im Bereich des Torweges, der vermutliches im Zusammenhang mit den Steinbrucharbeiten angelegt wurde).
Die erfolgreiche Grabung im Hofbereich, die zur Entdeckung des mutmaßlichen Wohnturms führte, war eigentliche eine Verlegenheitslösung (auf "Empfehlung" der Schauenburg-AG), nachdem sich die Folgegrabung in Ubstadt-Weiher verzögert hatte.

Die Ur-Schauenburg von 1130:

Im Jahr 1130 wird erstmals "Gerhard von Schauenburg" erwähnt. Klar ist, dass die mit der urkundlichen Erwähnung vorausgesetzte Burg älter ist als die Ruinen der heutigen Schauenburg.
Eine Möglichkeit ist, dass die "Ur-Schauenburg" mit den Resten der so genannten "Kronenburg" (Name nicht historisch) im Mühltal identisch ist. Die baulichen Überreste sprechen für eine höchst bedeutende Anlage mit größeren Ausmaßen als die heutige Schauenburg.
Eine andere Möglichkeit ist, dass sich die "Ur-Schauenburg" in den Resten der 1994 ermittelten mutmaßlichen Turmburg im Hofbereich der Ruine Schauenburg erhalten hat.
Da jedoch weder das Verhältnis noch die zeitliche Reihenfolge von "Kronenburg" und "Turmburg" geklärt ist, muss die Frage nach der "Ur-Schauenburg" an dieser Stelle offen bleiben.

Darstellung des Mauerbestands in den 30er Jahren

Darstellung des Mauerbestands in den 30er Jahren

(Darstellung bearbeitet, koloriert und beschriftet von D. Rafflewski)

Die Schauenburg nach den Freilegungsarbeiten in den 30 er Jahren

Zeichnungen von Peter Heiß

Blick auf die 1932 vom Freiwilligen Arbeitsdienst freigelegte Ruine mit der 1934 errichteten Holzbrücke (1935).

Blick auf die freigelegte Vorburg mit den Fundamenten der äußeren Toranlage vor Errichtung der Holzbrücke 1934.

Torweg mit Blick auf die Lage des zweiten Tores (im Anschluss an die von rechts oben herablaufende Mauer).

Blick auf der Arbeitshütte des Freiwilligen Arbeitsdienstes unterhalb des äußeren Tores.

Die Schauenburg in den 30er Jahren

Die Schauenburg in den 30er Jahren
Aquarell von P. Heiß, 1954

Aus dem Archiv: Fotos um das Jahr 1960

Aus dem Archiv: Fotos um das Jahr 1960

Bilder von 1979

Bilder von 1979
(Archiv LDA)

Aus der Schauenburger "Fundgrube"

Aus der Schauenburger "Fundgrube"
(Funde ausgestellt im Heimatmuseum Dossenheim)


Hintere Reihe: E. Reinhard, C. Motzek, K. Matitschka, R. Hoge. Mittlere Reihe: H. Fischer, W. Ridinger, A. Ridinger (hat 1960 das Modell der Schauenburg gefertigt - ausgestellt im Heimatmuseum), L. Weiser (damaliger Leiter der Arbeitsgruppe), A. Schreck, A. Lenz, J. Hack, L. Hilsheimer (damals 1. Vorsitzender des Heimatvereins). Vorne: D. Rafflewski, H. Kirschenlohr, J. Schwöbel

Grußwort von Dr. Dietrich Lutz vom Landesdenkmalamt 1992

LIEBE SCHAUENBURGER!

Nach über zehnjähriger Zusammenarbeit möchte freue ich mich, Sie alle in Ihrem Mitteilungsblatt ansprechen zu können. Sie haben sich 1982 mit viel Mut und Selbstvertrauen an eine Arbeit gewagt, deren Umfang und Risiken keiner richtig einschätzen konnte und, was viel wichtiger ist, Sie sind heute, wo sich nun allmählich das Ende Ihrer Mühen abzeichnet, bei der Stange geblieben. Unsere Zusammenarbeit, die zunächst wohl von beiden Seiten etwas skeptisch beurteilt wurde, hat sich zum Nutz und Frommen eines im wahrsten Sinne herausragenden Kulturdenkmals bewährt und Erfolge gezeitigt, die die anfänglichen Erwartungen bei weitem übertreffen. Sie haben damit bewiesen, dass eine Bürgerinitiative durchaus in der Lage ist, sich über längere Zeit unverdrossen derselben Aufgabe zu widmen, obwohl der Erfolg nicht immer sofort sichtbar war und Rückschläge nicht ausblieben.
Wenn wir versuchen, uns zu erinnern, mit wie viel Optimismus Sie und mit welchen Bedenken wir Denkmalpfleger uns an die Probleme der Sicherung herangetastet haben und das Ganze mit dem inzwischen Geleisteten verglichen, können Sie durchaus mit sich zufrieden sein. Es war für uns alle und ganz besonders für die Ruine Schauenburg ein glücklicher Umstand, dass zu Beginn nicht genügend Mittel zur Verfügung standen, die nötigen Sicherungsarbeiten in einem Zuge durch eine Fachfirma ausführen zu lassen. So hatten alle Beteiligten viel mehr Zeit, sich in die schwierige Materie einzuarbeiten und Erfahrungen zu gewinnen, die dem jeweiligen nächsten Schritt zugute kamen. Auf diese Weise kam ein Lernprozess in Gang, der über Dossenheim hinaus beispielhaft wurde und bereits an anderen Orten Nachahmer gefunden hat. Nachdem das Ende der Feldarbeit heranrückt, bleibt in der Hauptsache der Wunsch, für den weiteren guten Zusammenhalt der Arbeitsgruppe und die erfolgreiche Fortsetzung der gedeihlichen Zusammenarbeit, die nach meinen Vorstellungen in eine Gesamtdokumentation des Geleisteten münden könnte.

Mit den besten Wünschen bin ich
Ihr Dr. Dietrich Lutz

AG Schauenburg am 1. September 2011

AG Schauenburg am 1. September 2011
13.04 Uhr, kurz nach dem Mittagessen

Leitlinien für die Arbeiten auf der Schauenburg


1. Situation

Das heutige Erscheinungsbild der Schauenburg ist bestimmt durch Zerstörungen durch den Menschen (Schleifung, Steinraub, Steinbrucharbeiten), die Rückeroberung der Mauern durch die Natur, aber auch durch großflächige Ausgrabungen und Sanierungen in der Neuzeit. Die heute sichtbaren Baureste lassen sich darum in zwei Kategorien teilen.

Kategorie A: Das vom Mittelalter bis heute sichtbar erhaltene Mauerwerk.

Vom Mittelalter bis in die Neuzeit haben sich von der Schauenburg nur wenige Mauerreste oberirdisch sichtbar erhalten, wie der 1891 von Julius Naeher aufgenommene Grundriss belegt. Dabei handelt es sich um die Reste der Schildmauer mit dem Stumpf des Bergfrieds und die nördliche Zwingermauer.

Allein mit Blick auf diese Mauern kann von einer „natürlich“ gewachsenen Ruinengestalt gesprochen werden („natürlich“ im Sinne einer Symbiose aus menschlicher und natürlicher Zerstörung über Jahrhunderte hinweg).

Kategorie B: Das im 20. Jahrhundert ausgegrabene Mauerwerk.

Erst durch die Ausgrabungen um 1902 und um 1932 konnte die Vorburg lokalisiert und der Grundriss weitgehend erfasst werden. Die dabei freigelegten und um 1932 zum Teil gesicherten und ergänzten Mauern, sind in den folgenden Jahrzehnten u.a. durch mutwillige Zerstörung, Vernachlässigung und unsachgemäße Freilegung ohne erhaltende Maßnahmen (1959) stark dezimiert worden, in einigen Fällen sogar unwiederbringlich verloren gegangen. Bis zu Beginn der jüngsten Sicherungsarbeiten 1982 hatten die verbliebenen Fundamente ihre Aussagekraft über die historische Gestalt der Burganlage für den Besucher verloren.

Diese Mauern bieten keinen über Jahrhunderte gewachsenen „natürlichen“ Erhaltungszustand. In ihrem Verlauf erlauben sie jedoch wichtige Rückschlüsse auf das Erscheinungsbild der mittelalterlichen Anlage vor der Zerstörung.


2. Zielsetzung

Es ist unsere Grundüberzeugung, dass die Burgruine nicht nur für den Fachmann bzw. die Fachfrau, sondern für alle interessierten Besucher als geschichtliches Dokument „lesbar“ sein soll. Neue Nutzungskonzepte, die mit größeren baulichen Veränderungen verbunden sind (z.B. Restaurant, Museum, Freiluftbühne), lehnen wir ab.

Aus dieser Grundüberzeugung heraus ergibt sich für den Umgang mit dem erhaltenen Mauerwerk eine doppelte Zielsetzung.

a) Die über Jahrhunderte sichtbar gebliebenen Mauern (Kat. A) sind in ihrem Bestand zu sichern und in ihrer natürlich gewachsenen Form als authentische Geschichtszeugnisse zu erhalten. Ergänzungen erfolgen nur, sofern sie der Bestandsicherung dienen.

b) Die Fundamentmauern (Kat. B), die den Grundriss der Schauenburg vor der Zerstörung 1460 widerspiegeln, sind in ihrem Bestand zu sichern und für den Besucher in ihrem Verlauf sichtbar und erfahrbar zu machen. Zu der Erfahrbarkeit gehört die Begehbarmachung der historischen Zugangssituation.


3. Konkretion: Leitlinien für den Umgang mit dem Mauerwerk

Aus der Zielsetzung ergeben sich für den Umgang mit dem erhaltenen Mauerwerk folgende Leitlinien:

3.1 Das aufragende Mauerwerk (Kategorie A): Laut Zielvereinbarung sind diese Mauern als authentische Geschichtszeugnisse in ihrem Bestand und in der „natürlich“ gewachsenen Form zu erhalten. Ergänzungen dürfen nur erfolgen, soweit sie zur Substanzsicherung notwendig sind.

Solche Ergänzungen können sein:

a) Abdecklung (Übermauerung) der Mauerkronen gegen eindringendes Regenwasser. Um das Ablaufen von Regenwasser zu ermöglichen, sind die Mauerkronen schräg abzumauern. Das Bedecken der Mauerkronen mit Erde, um Bewuchs zu ermöglichen, wird als ästhetisch ansprechende Lösung befürwortet.

b) Abmauerung von Mauerabbrüchen. Dabei gilt der Grundsatz, dass die Abmauerung den Ruinencharakter wahren und die ursprüngliche Fortsetzung der Mauer verdeutlichen soll. Ein glattes oder stufenweises Abmauern ist zu vermeiden.

c) Verfugung von Mauerschalen, um das Ausbrechen von Steinen zu verhindern.

d) Aufmauerung von Mauerschalen, sofern das frei liegende Füllmauerwerk durch den natürlichen Verwitterungsprozess oder die Nutzung als Kletterwand gefährdet ist.

3.2 Das im 20. Jahrhundert freigelegte Fundamentmauerwerk (Kategorie B): Laut Zielvereinbarung sind diese Mauer in ihrem Bestand zu sichern und in ihrer Aussagekraft über die Gestalt der Schauenburg nach ihrer letzten Ausbauphase für den Besucher wieder „lesbar“ zu machen.

Das erfordert folgende Schritte:

a) Die vorhandenen Fundamentreste werden von dem in den letzten Jahrzehnten angefallenen Schutt befreit. Sollten dabei ältere Schichten zum Vorschein kommen, ist die Arbeit an entsprechender Stelle unverzüglich einzustellen und das Landesdenkmalamt zu informieren.

b) In Zusammenarbeit mit dem Landesdenkmalamt werden die freigelegten Fundamente in ihrem Bestand erfasst und dokumentiert.

c) Die freigelegten Fundamente werden verfugt und so weit aufgemauert, dass sie dem Besucher eine räumliche Erfahrung ermöglichen, den vorgefundenen Bestand langfristig sichern, nicht zum Begehen einladen und talseitig Geländerfunktion erfüllen. Richtwert ist darum die bis zu einer Fallhöhe von 12 Metern vorgeschriebene Geländerhöhe von 90 cm.

d) Fundamentmauern, die höher als 90 cm erhalten sind, werden nur ergänzt, soweit es die Bestandsicherung erfordert (hier gelten die Richtlinien unter 3.1).

e) Über den Umgang mit Fundamenten von Mauern, die nicht zum Erscheinungsbild der Schauenburg nach ihrer letzten Ausbauphase gehören (Vorgängeranlage), wird in Absprache mit dem Landesdenkmalamt entschieden. Eine Bedeckung mit Erdreich ist denkbar.

f) Wenn Mauerteile aus statischen Gründen abgetragen werden müssen, werden diese in der abgebrochenen Höhe wieder aufgemauert.

g) Bei Aufmauerungen müssen vorhandene Baunähte fortgesetzt werden, damit die Baugeschichte am Mauerwerk ablesbar bleibt.

h) Um den Ruinencharakter zu wahren, das Begehen der Mauern zu erschweren und das Ablaufen von Regenwasser zu ermöglichen, sind die Mauerkronen schräg abzumauern. Das Bedecken der Mauerkronen mit Erde, um Bewuchs zu ermöglichen, wird als ästhetisch ansprechende Lösung befürwortet.

i) Für alle Arbeiten werden die umliegenden Steine benutzt.

j) Mit Hilfe von Schautafeln und einem Burgführer (Heft oder Buch) sollen die Besucher über die Funktion der sichtbar gemachten Bauteile und den Umfang der Arbeiten der Schauenburg-AG informiert werden. Für den Fachmann bzw. die Fachfrau bietet die Baudokumentation den notwendigen Nachweis über den Umfang der vorgenommenen Arbeiten.

3.3 Nicht sichtbares Mauerwerk:

3.3.1 Verschwundenes Mauerwerk: Durch den rapiden Zerfall sind bereits heute einige der im 20. Jahrhundert ausgegrabenen Mauerzüge unwiederbringlich zerstört. Das ist als Tatsache zu akzeptieren. Von Rekonstruktionsversuchen ist abzusehen.

3.3.2 Mauerwerk der Vorgängeranlage („Wohnturm“): Im Zuge der Ausgrabungen des Landesdenkmalamtes im Jahr 1994 wurden Fundamentreste eines Vorgängerbaus (mutmaßlich eines Wohnturmes) freigelegt, dokumentiert und danach wieder mit Erdreich bedeckt. Da diese Mauern durch das Erdreich geschützt sind und in ihrem Verlauf keinen Aussagewert über die Gestalt der Schauenburg vor ihrer Zerstörung 1460 besitzen, findet die unter Punkt 2b genannte Zielsetzung keine Anwendung. Für einen neuerlichen Eingriff ins Erdreich besteht keine Notwendigkeit.

Eine Sichtbarmachung des Fundamentverlaufs auf Bodenniveau wäre zwar hilfreich, dem interessierten Besucher auch diesen Teil der Baugeschichte nahe zu bringen, setzt jedoch ein mit dem Landesdenkmalamt abgestimmtes Konzept voraus.

3.3.3 Nicht entdecktes Mauerwerk: Aufgrund von früheren Ausgrabungen und großflächigen Ausräumungen ist nicht damit zu rechnen, dass in der Erde unentdeckt größere Mauerzüge schlummern. Es kann aber auch nicht ausgeschlossen werden. Sollten im Zuge der Arbeiten solche Mauerzüge entdeckt werden, sind die Arbeiten an entsprechender Stelle einzustellen und das Landesdenkmalamt zu informieren, das über das weitere Vorgehen entscheidet.


Über mich

Mein Bild
Dierk Rafflewski
Geboren in Heidelberg 1971, studierte ich nach Abschluss der Schule (DBG Eppelheim) in Heidelberg evang. Theologie und bin seit 2003 Pfarrer in Heddesheim. Seit meinem 11. Lebensjahr bin ich mit Begeisterung bei der Schauenburg-AG aktiv. Wer mich auf der Burg entdecken will: Erkennungszeichen ist der Bauhelm. Eine andere Möglichkeit, mich zu treffen: Sonntagmorgen, Kirche Heddesheim.
Mein Profil vollständig anzeigen

1250 Jahre Dossenheim

1250 Jahre Dossenheim

Die Schauenburg aus der Vogelperspektive

Die Schauenburg aus der Vogelperspektive

Schauenburger Singlebörse

Schauenburger Singlebörse

Plakat für den Tag des offenen Denkmals 1995 (Zeichnung: D. Rafflewski)

Follower

Design "Bildfenster". Powered by Blogger.