Montag, 31. Oktober 2016

Arbeitseinsatz am 30. Oktober 2016

Herrliches Herbstwetter! Ein schöner Einsatz! Hier ein paar Eindrücke:

  

Foto oben links: Eugen "stopft" Löcher und Fugen in der Zwingermauer.
Foto oben rechts: Ludwig vermisst die Burgruine für sein Modell.

Peter und Andreas legen die Innenkante der Zwingermauer auf Höhe des Torweges frei.
Verfugter Abschnitt der Zwingermauer.



Dierk sichert den Fundamentstumpf des äußeren Torgebäudes.



Peter genießt den Blick auf sein "geräumtes Eck". Vormals lagerten hier Steine.

Mittwoch, 19. Oktober 2016

Helferfest und Arbeitseinsatz am 14. und 15. Oktober 2016

Ein Bericht von Eugen Reinhard zum Helferfest am 14. Oktober:

Am vergangenen Freitag, dem 14.Oktober, fand schon wie seit dem Bestehen der Arbeitsgemeinschaft Schauenburg das Jahresabschlussfest statt. Doch in diesem Jahr waren nicht nur die Mitarbeiter der AGS, die über das ganze Jahr hinweg bei den Arbeitseinsätzen auf der Ruine Schauenburg mitarbeiten, mit ihren Partnerinnen eingeladen, sondern auch alle Helfer, die bei den verschiedenen Veranstaltungen der Arbeitsgemeinschaft Schauenburg wie am 10. April 2017 „Tag der offenen Klause“, der „Besuch im Spätmittelalter“, am16. und 17. Juli 2017  und am 11. September, dem „Tag des offenen Denkmals“ dazu beitrugen, dass die Arbeitsgemeinschaft so erfolgreich war.
In der Hoffnung, dass die Mitarbeiter der AG Schauenburg die Sicherungs und Erhaltungsarbeiten auch 2017 fortsetzen können, bedankte sich E. Reinhard, bei der Gemeinde, vertreten durch Bürgermeister-Stellvertreterin Elisabeth Schröder und Marc Miltner von der Verwaltung  für die Unterstützung der AGS, den Mitarbeitern der Arbeitsgemeinschaft Schauenburg für ihren Einsatz bei den Sicherungs und Erhaltungsarbeiten auf der Ruine Schauenburg und den Freunden der AGS, die es durch ihre Hilfe möglich machten, dass alle Veranstaltungen der AGS zur 1250 Jahrfeier und die Jahresabschlussfeier überhaupt stattfinden konnten.
Besonders erwähnte E. Reinhard  den langjährigen Mitarbeiter der ersten Stunde Dierk Rafflewski, der die Plakate für die verschiedenen Veranstaltungen zur 1250 Jahrfeier gestaltete, jedoch an diesem Abend nicht da sein konnte.
Nicht zuletzt ging der Dank an die vielen Gäste, die durch ihren Besuch ihr Interesse an der Arbeit der Arbeitsgemeinschaft Schauenburg bekundeten. Der Dank der AGS ging auch an die Dossenheimer Bürger und die Geschäfte „nah und gut“ Weismehl, an den Hofladen Elisabeth Schröder und an die Bäckerei Sommer, die uns mit Geld und Sachspenden unterstützten.
Der Leiter der Arbeitsgemeinschaft bedankte sich bei den Frauen der „Schauenburger“, die während der Arbeitseinsätze auf der Burg viele Stunden auf ihre Männer verzichten mussten. Hermann Fischer bedankte sich im Anschluss bei den Damen der Museumsgruppe für ihre Arbeit im Heimatmuseum.

Nach dem Essen, einem von Dr. Thon erlegten Wildschwein und von Rolf und Marlies Künzer zubereiteten vorzüglichen Wildgulasch saßen alle „Schauenburger“ mit ihren Freunden noch ein paar Stunden beisammen um sich bei alten Filmen über Arbeitseinsätze vor ca. 25 Jahren und an ehemalige Mitarbeiter zu erinnern.   

Unbeschadet von der Feier am Freitagabend startete am Samstagmorgen der nächste Arbeitseinsatz:

Erdarbeiten im Bereich der Zwingermauer.



Blick auf die freigelegten Bereiche der Zwingermauer, die an diesem Samstag weiter verfugt wurde.
Das "aufgeräumte Eck" vor dem zweiten Burgtor, das die letzten Jahre zum Lagern von Steinen genutzt wurde.

Montag, 3. Oktober 2016

Arbeitseinsatz am 1. Oktober 2016

Ein guter Einsatz trotz schlechten Wetters: 
Die Sandsteinmauer im Bereich des Torgebäudes (beim Betreten rechts der Brücke) wurde fertig gestellt, und die Sicherung des massiven Fundamentstumpfs, auf dem die Mauer aufsitzt, konnte beginnen. Die Zwinger-mauer wurde weiter freigelegt. Und im Vorburgbereich konnte die Ebene unterhalb der Sandsteintreppe weitgehend geebnet werden. Leider sorgte ein heftiger Wolkenbruch am frühen Nachmittag dafür, dass die Arbeiten ein wenig ins Stocken kamen. Auch das Nachstreichen und Nachbürsten der Fugen in den neu aufgemauerten Bereichen war aufgrund des Regens nur bedingt möglich.
Nur einer bekam von dem Regen nichts mit: Unser Siebenschläfer im Bauwagen, der es sich in seiner Ecke warm und kuschelig eingerichtet hatte.

Der Fundament-stumpf rechts der Brücke ist in weiten Teilen der Mauer-schale beraubt worden. Um weitere Ausbrüche und das Hinterspülen durch Regenwasser zu verhindern soll die bestehende Auße-nschale um ein bis zwei Steinlagen ergänzt werden.

Blick auf den Stumpf des Torgebäudes: Gut zu erkennen ist die auf dem massiven Fundamentstumpf aufsitzende Mauer, deren Sanierung abgeschlossen ist. Die Holzdielen beim Baugerüst (Arbeitsfläche) markieren in etwa die Höhe, in der die Außenschale noch erhalten ist.








In der Verlängerung der aufsitzenden Mauer wurde die Außenschale abgetreppt aufgemauert.



Arbeitsgruppenleiter Eugen Reinhard beim Säubern der Arbeitsstelle beim Bauwagen nach dem großen Regen.









Mit Erde von der rechten Hangfläche wird das begehbare niedere Plateau (links im Bild) ausgeglichen.







Um die Zwingermauer weiter frei zu legen, musste der darüber verlaufende Zaun versetzt werden.

Abendlicher Ausblick von der Burg.