Dass die "Keltermauer" zum herrschaftlichen Kelterhaus der Schauenburger gehörte, lässt sich von der Bezeichnung "Keltermauer" ableiten. Dass sie davor die Kalkofen beschützen sollte, die für den Bau der nahen Schauenburg benötigt wurden, lässt sich von ihrer Lage im so genannten "Kalkofental" ableiten. Das Problem bei diesen Ableitungen ist nur, dass die Begriffe erst in der Neuzeit greifbar sind und niemand weiß, woher sie stammen. Sie könnten also auch nur widerspiegeln, was sich irgendjemand irgendwann gedacht hat - und in die Irre führen. Muss aber nicht sein.
Beim letzten Arbeitseinsatz (siehe Blogeintrag unten) ist die Häufung von Kieselsteinen im Bereich der "Keltermauer" aufgefallen. Diese Steine wachsen nicht am Ölberg, sondern müssen von der Rheinebene hierher transportiert worden sein. Aber warum? Schauenburger Philipp Zschommler hatte einen Verdacht, den er bei der Recherche bestätigt fand: Beim Kalkbrennen dienten früher Flusskiesel als Rohstoff für die Kalkgewinnung. Das Sammeln war mühsam, schlecht bezahlt und galt als Frauenarbeit. Chemische Vorgänge beim Brennen und Löschen sorgten für die Gewinnung des für den Kalkmörtel benötigten Kalks. Kalkmörtel aus Branntkalk und Sand war das im Mittelalter übliche Bindemittel beim Bau von Gebäuden - und Burgen wie die Schauenburg.
Die Häufung von Flusskieseln im Bereich der Keltermauer ist zwar kein Beweis, aber doch ein Indiz, dass die Bezeichnung "Kalkofental" nicht von ungefähr kommt. Vielleicht sind die Kiesel die letzten stummen Zeugen der aufwendigen Kalkgewinnung.